Neues aus der

Grundschule

Moschee-Besuch der 4. Klassen

Am 12.07.2023 besuchten die beiden 4. Klassen der Grundschule Bürgstadt die Moschee in Miltenberg.

Der Vorstand des türkisch-islamischen Vereins DITIB, Herr Kaya, begrüßte uns sehr freundlich und erklärte gleich zu Beginn, dass es bereits 1958 eine Moschee gegenüber der Mittelschule Miltenberg gab. Diese sei jedoch später an ihren heutigen Platz – in ein ehemaliges Einfamilienhaus – umgezogen. Dies lasse die eher unscheinbare Außenfassade erklären. Eine junge Frau, die Religionsbeauftragte aus Aschaffenburg, erklärte mit Hilfe von Bildkarten wichtige Bestandteile einer Moschee und Regeln des Betens. Dabei lobte sie die Schülerinnen und Schüler für ihr enormes Vorwissen, welches sie im Religionsunterricht über den Islam gelernt hatten. Außerdem war ein Vorbeter anwesend, der in der Gebetsnische zum Gebet rief.

Ein Schüler beschreibt den Moscheebesuch so:

Ein Besuch in der Moschee 

(…) Wir wurden freundlich empfangen und haben dann gefrühstückt.  Es gab Brezeln und Trinkpäckchen für alle. Vor dem Betreten mussten wir uns die Schuhe ausziehen. Die Moschee schimmerte in den herrlichsten Blautönen. Der ganze Boden war mit einem ebenfalls blauen Teppich ausgelegt. Der Gebetsraum war auf 2 Etagen aufgeteilt. Oben beteten die Frauen, unten die Männer. In der Mitte der vorderen Wand war eine Gebetsnische eingelassen, links davon stand ein Pult auf einem Sockel, rechts davon eine Predigtkanzel. Der Unterschied zwischen beidem ist:  hinter das Pult darf jeder (Lehrerin/Lehrer). Die Predigtkanzel darf nur der Imam betreten. Wir haben im Anschluss eifrig Fragen gestellt. Das war ein toller Tag in der Moschee. (Thorben, 4b)

Wir bedanken uns recht herzlich für die Gastfreundschaft und den interessanten Besuch!

Luisa Klein und Tatjana Steppacher, 25.07.2023

Kooperation Kindergarten/ Grundschule: Gemeinsames Wandern und gemeinsamer Unterricht

Wie jedes Jahr haben die Grundschulkinder mit den Vorschulkindern des Kindergartens einige Treffen erleben dürfen. Neben einer Schulhausführung gab es in letzter Zeit zwei Highlights:

Am 25.05.2023 sind die 1. Klassen mit den Vorschulkindern im Bürgstädter Wald wandern gegangen. Eine Gruppe ist bis hoch zur Centrafenkapelle gelaufen. Dort konnten sich die Kinder austoben, über Kindergarten und Schule austauschen und vielfältige Naturerfahrungen sammeln (siehe Bericht unten).

Am 04.07.2023 sind die Vorschulkinder für eine Unterrichtsstunde in die Schule gekommen. Gemeinsam mit den 1. und 2. Klassen konnten sie Unterrichtsluft schnuppern und selbst aktiv werden. In einer Klasse haben die Vorschüler Muster und Formen besprochen, gelegt und gemalt. Natürlich durfte eine gemeinsame Pause nicht fehlen. So konnte die Vorfreude auf das kommende Schuljahr bestärkt werden.

Stefanie Lazarek, 19.07.2023

Unser Waldtag in Mainbullau

Am 29.06.2023 haben die zwei 1. Klassen einen Walderlebnistag mit Frau Zöller in Mainbullau erlebt.

Am nächsten Tag haben die 1. Klassen kleine Geschichten über ihren Ausflug aufgeschrieben.

Vielen Dank an Frau Zöller für ihre abwechslungsreiche Führung durch den Wald und an die Eltern, die uns den Ausflug mit Fahrgemeinschaften ermöglicht haben.

 

Die Klasse 1a war im Wald, die 1b war dabei. Wir haben Schlafplätze von Rehen gesehen. Unsere Führerin hat uns zu einem Seil geführt. Wir mussten mit Augenbinden uns an dem Seil entlang tasten. Dann sind wir an eine Hütte gegangen. (Johann Klasse 1a)

 

Ein paar Eltern haben ein Seil an den Bäumen gespannt und wir mussten runter laufen mit Augen zu. Ich habe einen Rehschlafplatz gefunden. Wir haben Futter gefunden für die Tiere.  (Mila Klasse 1a)

 

Ich fand am Waldtag schön, dass wir Schmetterlinge gesehen haben und durch den Wald gelaufen sind. (Lena Klasse 1a)

Stefanie Lazarek, 19.07.2023

Im Museum Bürgstadt

Bei unserem Besuch im Museum ging es um die Themen „Tabak“ und „Weinbau“. Tabak ist eine Pflanze. Früher wusste man noch nicht, dass Tabak ungesund ist. Im Tabak stecken auch noch viele andere Sachen. Er wurde in Tabakhallen getrocknet, von denen noch eine in Bürgstadt oberhalb der Schule steht.

Die Weinlese machte man früher mit der Hand. Wein hat viel Arbeit gekostet. Früher konnte der Wein nicht mit Maschinen hergestellt werden, weil es keine Maschinen dafür gab.

Herr Meisenzahl hat uns in einer tollen Führung alles sehr gut erklärt. Die Zeit im Museum hat viel Spaß gemacht, das würden wir gerne jeden Tag machen.

Philippa, Nora, Florentine, Roman – Klasse 3a

13.07.2023

„Aktion Deutschland hilft“ dankt der Schülerinitiative der Grund- und Mittelschule Bürgstadt für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien

Nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien riefen die beiden Schülerinnen Rukiye Gökmen und Silva Mohamad aus der 8a der Grund- und Mittelschule Bürgstadt eine Spendenaktion für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien ins Leben. Dabei war es ihnen aus ihren eigenen Erfahrungen sehr wichtig, dass die Spenden für alle Opfer verwendet werden.

Sie stellten ihre Idee ihrer Klasse und ihrer Klassenlehrerin Frau Ruckstetter vor, woraufhin die Klasse gemeinsam einen Spendenaufruf schrieb, der an alle Eltern und Schüler der Schulgemeinschaft ging. Die Verbundenheit mit den Opfern löste eine große Spendenbereitschaft bei Groß und Klein aus. Die Summe beträgt 1.176,60 €.

Die beiden Schülerinnen möchten sich an dieser Stelle nochmals bei allen recht herzlich für ihre Spenden bedanken.

Beate Ruckstetter, 22.06.2023

Die 1. Klassen bekommen Besuch von der Zahnarztpraxis Bräunig

Wie viele Zähne haben Kinder und wie viele Zähne haben Erwachsene? Welche Aufgaben haben unsere Zähne? Welche Lebensmittel sind für unsere Zähne gesund oder ungesund? Wie putzen wir die Zähne richtig?

Diese und viele weitere Inhalte konnten die Klassen 1a und 1b am 11.05.2023 mit Zahnärztin Gabriele Bräunig besprechen. Nachdem das Thema Zähne bereits in den letzten Wochen im Unterricht behandelt worden war, diente der Besuch der Zahnärztin als gelungener Abschluss dazu. Zu Beginn wurde das Video „Connie geht zum Zahnarzt“ gezeigt. Die anfängliche Aufregung der Kinder war schnell verflogen. Viele meldeten sich fleißig, erzählten von ihren Erfahrungen und konnten unter Beweis stellen, was sie bereits gelernt hatten. Frau Doktor Bräunig zeigte sich beeindruckt und lobte die Kinder für ihr enormes Wissen. An verschiedenen Gebiss- und Zahnmodellen wurde veranschaulicht, wie Zähne arbeiten und welche Bestandteile im Inneren eines Zahnes zu finden sind. Besonders beeindruckend war für die Kinder ein aufklappbarer Modell-Zahn, der mit Karies besetzt war. Die Zahnärztin erinnerte noch einmal ausdrücklich daran, wie wichtig es sei, regelmäßig und gründlich die Zähne zu putzen und erhielt von allen Kindern große Zustimmung. Außerdem betonte sie, dass sowohl für Kinder als auch für Erwachsene gelte: zweimal im Jahr sollte es zur Kontrolle zur Zahnärztin oder zum Zahnarzt gehen. Zum Schluss durfte jedes Kind ein kurzes Quiz lösen. Abschließend erhielten alle Kinder noch Geschenke: eine Zahnbürste, Zahnpasta, einen Zahnputzbecher und eine Sanduhr.

Also denkt alle daran: zweimal am Tag für 2-3 Minuten Zähne putzen, auf gesunde Ernährung achten und regelmäßig zum Zahnarzt gehen.

Danke an das Team der Zahnarztpraxis Bräunig aus Eichenbühl und wir freuen uns auf den nächsten Besuch!

Luisa Klein, 13.06.2023

Übergabe der neuen Pausenhofspiele an der Grund- und Mittelschule Bürgstadt

Der Kinderfasching der KJG Bürgstadt war in diesem Jahr so erfolgreich, dass 500 € der Einnahmen, der Grund- und Mittelschule Bürgstadt zur Anschaffung von Pausenhofspielen bereitgestellt werden konnten. Am 21.04.2023 war es nun endlich so weit, dass zahlreiche Spielsachen durch Herrn Peter Neuberger im Namen der KJG an die Schülerinnen und Schüler übergeben werden konnten. Die Kinder dürfen sich nun über Fußbälle, Indiacas, Hula-Hoops, Springseile, Laufstelzen, Straßenmalkreide, Tischtennisschläger Sets und vieles mehr freuen. Wir bedanken und herzlich bei der KJG für die großzügige Unterstützung! (21.04.2023, A. Link)

Wir besuchen eine Buchhandlung

Am Dienstagmorgen sind die vierten Klassen der Grundschule Bürgstadt nach Miltenberg zur Buchhandlung CasaRossa gewandert. Dort hat die Besitzerin Frau Braunwarth uns Fragen zum Welttag des Buches gestellt und uns die einzelnen Bucharten gezeigt. Zum Schluss hat Frau Braunwarth uns eine Geschichte vorgelesen und jedes Kind hat ein Buch zum Welttag des Buches bekommen. Die Klassensprecher haben sich herzlich bedankt. Danach sind wir zum Stadtpark gelaufen und haben Pause gemacht. Dort gab es eine riesige Kugelbahn. Zum Abschluss waren wir an der Eisdiele und haben uns ein leckeres Eis schmecken lassen. Dann sind wir wieder zurückgelaufen. Mir hat der Tag und der Besuch in der Buchhandlung sehr gut gefallen. (Charlotte Elbert, Klasse 4b)

Den Kühen von Bauer Neuberger geht es gut

Die 2a/b besuchte den Bauernhof der Familie Neuberger in Bürgstadt und konnte sehen und erleben, dass die Tiere dort sehr gut gehalten werden. Sie haben viel Platz, bekommen frisches Futter, Gras und Heu, und erleben keinerlei Stress.

Besuch des Theaterstücks „Frau Holle“ auf der Mildenburg

Die ersten, zweiten und dritten Klassen aus Bürgstadt besuchten am Donnerstag, den 14.7., das Theater „Frau Holle“ auf der Mildenburg. Das Stück wurde von den Schauspielern der „Salzburger Theaterachse“ dargestellt. In diesem Stück geht es um 2 Schwestern. Die eine war fleißig und die andere faul. Das faule Mädchen wurde am Ende dann doch noch hilfsbereit. Die fleißige Schwester freute sich, dass ihre Schwester ihr bei der Hausarbeit half. Da das Stück ein HappyEnd hat, ist es für Kinder sehr gut geeignet.

Lena Kirchgäßner, 3b

3-1
1

Ein Tag bei der Feuerwehr

Die Feuerwehr Bürgstadt kam am Dienstag, den 5.4.2022, in die Grundschule Bürgstadt zu den Klassen 3a und 3b. In der Lernwerkstatt durften sie aus einem großen Sack die Ausrüstung eines Feuerwehrmannes herausziehen. Nach zwei Schulstunden sind die Klassen 3a und 3b mit ihren Klassenlehrerinnen zum Feuerwehrhaus gelaufen. Dort angekommen teilten sich die beiden Klassen in zwei Gruppen auf. Die 3a ging nach oben, die 3b blieb unten bei den FahEin Feuerwehrmann erklärte, welche Werkzeuge in den Feuerwehrautos stecken. Nach ungefähr einer Stunde wurde gewechselt. Oben durften die Schüler einen Probeanruf machen und einen „Notruf“ am Telefon absetzen. Das war ein aufregender Schultag für die beiden Klassen bei der Feuerwehr.

geschrieben von Lena Kirchgäßner und Mathilda Elbert (3b)

Weihnachtstrucker – Wir packen Pakete für notleidende Familien

Wieder nahmen alle Klassen an der Weihnachtsspendenaktion zur Unterstützung notleidender Familien in Osteuropa, aber auch in Deutschland, teil. Jede Klasse pakte ein großes Paket mit Lebensmitteln, Hygieneartikeln, Naschereien und auch Spielsachen für Kinder. Diese gehen nun mit LKWs auf die Reise und werden vor Ort durch Helfer der Johanniter-Organisation direkt an die betroffenen Familien übergeben. So wollen wir einen kleinen Beitrag leisten, dass auch manch arme Familie sich ein wenig auf Weihnachten freuen kann.

Schulleitung, 06.12.2021

Das Anti-Mobbing-Projekt an unserer Grundschule mit Tom Lehel

Am Dienstag, dem 16.11.2021 fand in unserer Schule für die 3. und 4. Klassen ein imposantes Projekt statt. Im letzten Jahr wurde ich durch eine Ausschreibung im Schaufenster darauf aufmerksam. Kurz entschlossen habe ich eine Bewerbung dafür abgeschickt, nachdem mich folgende Schilderung auf Tom Lehels Website sehr angesprochen hat:

Persönliche Erfahrungen haben aus dem TV-Star Tom Lehel den Anti-Mobbing-Visionär gemacht. Mit thematisch passenden Pop- und Rocksongs, seinen Büchern und öffentlichkeitswirksamen Events seiner Stiftung MOBBING STOPPEN! KINDER STÄRKEN! steht er seit 2018 dafür, bundesweit für Mobbing zu sensibilisieren und aktive Präventionsarbeit zu leisten.

Tom Lehel’s WIR WOLLEN MOBBINGFREI!!“, von und mit Tom Lehel ist das erste evidenzbasierte, umfassende Anti-Mobbing-Präventionsprogramm für Grundschulen in Deutschland. Das Programm richtet sich an Schüler:innen der 3. + 4. Klassen, Lehrer:innen und Eltern und wird von der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Mechthild Schäfer, Ludwig-Maximilians-Universität München, wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Die Teilnahme ist kostenlos.“

Sehr erfreut war ich, als ich meinen Kolleginnen mitteilen konnte, dass wir tatsächlich ausgewählt wurden. Als es im November näher auf unseren geplanten Aktionstag zuging und die Corona-Zahlen parallel dazu in die Höhe gingen, wurde es spannend, ob das Projekt überhaupt stattfinden kann. Am Vortag sollte das Projekt in einer anderen Schule im Landkreis stattfinden, die ebenfalls ausgewählt worden war. Da diese Veranstaltung jedoch kurzfristig abgesagt wurde, war die Frage, ob in der Kürze der Zeit eine andere Schule als Ersatz gefunden werden kann. Erfreulicherweise konnte sich die Erlenbacher Grundschule ganz spontan dazu entschließen. Sowohl uns als auch Erlenbach hat das tolle Hygienekonzept der Veranstaltung überzeugt, so dass wir keine Bedenken hatten, das so wichtige Thema „Mobbing“ über diese große Veranstaltung angehen zu können.

Wir können von einem gelungenen Projekttag berichten, der die Kinder angesprochen hat und auch anschließend noch Thema in den Klassen war. Am Abend fand dann (coronabedingt online) ein toller Elternabend mit dem Pädagogen-Ehepaar statt, das auch bereits am Morgen mit den Kindern praktische Übungen gemacht hat. Bereits während des Projektes wurde ich auch von mehreren KollegInnen aus der Mittelschule darauf angesprochen, ob es diese Veranstaltung nicht auch für höhere Klassen geben könnte, da dieses Thema auch hier immer wieder aufkommt und präsent ist.

Wir als Kollegium freuen uns nun schon auf die noch ausstehende Fortbildung mit Frau Prof. Dr. Mechthild Schäfer zu diesem folgenreichen Thema.

gez. Carmen Godin

Der Besuch beim Biobauernhof Eck

Hallo, wir sind aus der Klasse 4a und wollen euch von einem großartigen Erlebnis auf dem Biobauernhof Eck erzählen:

Zuerst sind wir von der Schule aus zur Bushaltestelle gelaufen, mit dem Bus sind wir nach Mainbullau gefahren. Als wir angekommen sind, war es nicht mehr weit, bis wir den Gänsen Ihr lautes Geschnatter hören konnten. Als wir den Biobauern Martin Eck sahen, kam er uns allen gleich sympathisch und nett vor. Zuerst hat Martin ein paar Fragen gestellt. Dann sind wir in die Scheune gegangen, In der die Schafe und Pferdeboxen waren. Er hat uns ein paar Sachen über die Pferde und ihre Ställe erklärt. 
Als nächstes sind wir zu den Schafen gelaufen, bei den Schafen waren sogar zwei Lämmer. Das eine Lamm hieß Otto und das andere Xaver. Nachdem unsere Klasse und unsere Parallelklasse mit der Scheunenbesichtigung fertig waren, haben wir eine kleine Pause gemacht und gespielt. Anschließend haben wir eine kleine Wanderung gemacht und dabei die wichtigsten Tiere des Biobauern kennengelernt und zwar …die Regenwürmer. 
Anschließend sind wir zu den Schweinen gelaufen. Dort haben wir in Zweier-Gruppen Schweine aus Knete geformt und ihnen zusammen ein Gehege gebaut. 
Danach haben wir die echten Schweine gefüttert. Als die Schweine keinen Hunger mehr hatten (oder vielleicht hatten wir auch nichts mehr dabei) sind wir zu den Schafen gegangen. Als wir ankamen sind leider nur 3 Schafe zu uns gekommen. Während wir die Schafe gefüttert und gestreichelt haben, haben wir gemerkt, wie weich und flauschig ihre Wolle ist. Leider konnten wir nur kurz die Schafe füttern und streicheln und sind zurück ‚zum Biobauernhof Eck gelaufen. Auf dem Weg sind wir an den Pferden vorbeigekommen. Leider konnten wir sie nicht mehr füttern, weil wir noch sehen wollten, wie die Lämmer Otto und Xaver mit der Flasche gefüttert werden. Das Füttern der Lämmer war das Süßeste des ganzen Besuches. Dann mussten wir leider schon an die Bushaltestelle und wurden mit leichter Verspätung (15 min) abgeholt. Wir haben viel gelernt und hoffen, dass bald jedes Tier so gut behandelt wird, wie auf dem Biobauernhof Eck.

Geschrieben von: Lisa, Maya & Kaylee

Unser Zirkusprojekt

Am 18. Oktober 2021 machten wir uns alle gemeinsam auf den Weg zum Zirkuszelt. Auf der Wiese am Schwimmbad hatte bereits seit einer Woche der 1. Ostdeutsche Projektzirkus seine Zelte aufgeschlagen. In einer fantastischen Vorstellung sahen wir, welche Zirkusnummern auf uns warteten. Und dann ging`s gleich los zum Training. Eingeteilt in die Gruppen Feuerspucker, Piraten, Trapezkünstler, Clowns, Taubendompteure, Akrobaten, Seiltänzerinnen, Jongleure und Zauberer bereiteten wir uns unter der Leitung eines Zirkusprofis auf unseren Auftritt vor. Unsere Lehrer standen dabei mit Rat und Tat, für die komplette Organisation und zur Unterstützung beim Training bereit. Die drei Vorstellungen am Donnerstag, Freitag und Samstag waren dann auch ein voller Erfolg. Viele Eltern und Verwandte kamen und sparten nicht mit Applaus. Es gab auch endlich mal wieder Popcorn und Zuckerwatte. Lecker! Insgesamt war diese Projektwoche für uns alle ein wunderbares, unvergessliches Gemeinschaftserlebnis und hat uns allen einen Riesenspaß gemacht.

18.10.2021, A. Lanzer-Meidel

Kunstworkshop in der Kochsmühle Obernburg

„Heimat ist überall auf der Welt“ – das war das Motto der diesjährigen Ausstellung in der Kochsmühle Obernburg. Die 2. Klassen fuhren im November mit dem Zug zur Ausstellung und haben dort eine abwechslungsreiche Führung bekommen. Anschließend durften sich die Kinder ein Kunstwerk aussuchen und es nach Ihrem Geschmack nachgestalten. Die Ergebnisse waren beeindruckend! Die Kinder waren von dem großformatigen Malen auf dem Boden mit Kreiden begeistert! Am Ende des Vormittags wurden alle Bilder besprochen und gewürdigt. Aus beiden Klassen wurden die zwei besten Bilder ausgewählt und im Landratsamt ausgestellt.

Kunstunterricht auf dem Pausenhof

„Himmel und Hölle“ – Wer kennt das noch? Die Kinder der Klasse 2b haben sich sowohl im Deutsch- als auch im Kunstunterricht mit diesem alten Hüpfspiel auseinandergesetzt. Anfang März durfte die Klasse das Hüpfspiel auf den Pausenhof malen. Die Kinder hatten zunächst Skizzen angefertigt. Anschließend haben sie in Gruppenarbeit ihre Interpretation des Spiels „Himmel und Hölle“ mit Straßenkreiden auf den Pausenhof umgesetzt. Natürlich wurde auch ausgiebig gehüpft. Vielleicht waren die kleinen Kunstwerke für das ein oder andere Kind der Schule auch eine Anregung für die Freizeit.

22.03.2020, S. Lazarek

HELAU! – Fasching in der Grundschule Bürgstadt

Wie auch in den letzten Jahren gab es eine ausgelassene und lustige Faschingsfeier. Am 20.02. durften die Kinder verkleidet in die Schule kommen. Durch die Lautsprecher ertönte heitere Musik und die Klassen holten sich gegenseitig zu einer langen Polonaise ab. Die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen unterstützten das Spektakel.

In der Turnhalle angekommen, bestaunten die Kinder und das Lehrerkollegium samt Schulleitung, Sekretärin und Hausmeister den Tanz der Mini-Garde. Wie jedes Jahr boten sie einen beeindruckenden und abwechslungsreichen Tanz, dieses Jahr als Heldinnen. Es wurden Witze vorgetragen, Luftballon-Tanzen gespielt und die verschiedenen Kostümgruppen gruppiert. Als Abschluss gab es noch einen Grundschul-Stopp-Tanz. Die ganze Feier moderierte mit Freude und Elan Frau Lanzer-Meidel mit Unterstützung von Jenny Mirtschov. Kreuzköpf-Helau, Bürgstadt-Helau!

20.02.2020, S. Lazarek

Das Weihnachtskonzert der Grund- und Mittelschule – wieder einmal ein voller Erfolg!

In diesem Jahr gab es wieder ein ersehntes Weihnachtskonzert der Grund- und Mittelschule Bürgstadt in der schön weihnachtlich geschmückten Neuen Pfarrkirche St. Margareta, auf das sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften schon seit Wochen intensiv vorbereitet hatten.

Schwungvoll mit viele Freude und Esprit wurde den Zuhörern ein abwechslungsreiches Musikprogramm geboten, an dem sich alle Klassen der Schule beteiligten. Die Gäste in der vollbesetzten Pfarrkirche honorierten jeden Auftritt der einzelnen Klassen mit großem Applaus.

Mit dem „Farbenlied“ („Ich schenk dir Farben für den Winter“) eröffnete die Schulband unter der Leitung von Johanna Steinbacher mit den Klassen 5a, 5b und 7a die Veranstaltung. Die Schülersprecher Eliah-Lukas Edelmann (7a) und Manuel Munt (8a) führten durch das kurzweilige Programm. Die Klassen 1a (Tanja Veh) und 1b (Annette Lanzer-Meidel) trugen das Lied „Jetzt beginnt die stille Zeit“ vor. In dem anspruchsvollen, mehrstrophigen Lied geht es um die besinnliche Weihnachtszeit. Die Klassen 6a und 7a präsentierten mit ihren Lehrkräften Alexandra Link und Tassilo Ulsamer den klassischen Weihnachtssong „We wish you a merry Christmas“. Aus den beiden neunten Klassen gab es für die Gäste eine nachdenkliche Weihnachtsgeschichte „Das verpasste Geschenk“. Die Schulband spielte weitere Weihnachtssongs wie „White Christmas“, das flotte „Snow is falling“ und zum Schluss „Feliz Navidad“. Die Klassen 2a (Carmen Godin) und 2b (Stefanie Lazarek) führten „Ich schenk dir was“ mit viel Begeisterung auf. Es sind nicht immer nur materielle Geschenke im Leben wichtig, sondern auch Geschenke wie die „Zeit“, oder einfach ein „Ohr zum Zuhören“.

Lehramtsanwärter Valentin Penninger zeigte mit den Klassen 3a (Martina Helfer) und 3b (Johanna Hansel-Mann) das rhythmische Glanzstück „Tomtarnas julnatt“, bei dem es um sogenannte „Nisse“ (Wichtel aus Skandinavien) geht. Dieses Lied wurde unter anderem von Instrumental- und Gesangssolisten dargeboten. „Wir wollen Frieden“ sangen passend zum Friedensfest mit Gitarre vorgetragen die Klassen 4a (Johanna Spahn) und 4b (Chantal Bremer). Der Bürgermeister der Marktgemeinde Bürgstadt Thomas Grün und Schulleiter Michael Hren unterstützten mit viel Freude und ihren Gitarren die Schulband der Schule.

Nach dem Konzert mit Zugabe lud der Elternbeirat mit den Vorsitzenden Carina Hörnig und Tina Bertlwieser vor der Kirche in schöner vorweihnachtlicher Stimmung zu heißem Glühwein und selbstgemachtem Gebäck ein. Unter der Leitung von Uta Reus-Berberich konnten die Gäste kleine selbstgebastelte Weihnachtsgeschenke der OGS einkaufen. Alle freuen sich schon auf das nächste Weihnachtskonzert.

23.12.2019, H. Hren

Nach oben scrollen